Short Story: The Apocalypse that Never Happened

I recently found an old short story of mine, I wrote it in the high school subject English. Inspired by The Physicits, Measuring the World, Copenhagen, Life of Galileo and In der Sache J. Robert Oppenheimer (not available in English) – books that were part of my high school end exam in the subject German …

Tre(e)search

Was passiert mit den heimischen Bäumen, wenn sich das Klima erwärmt? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forschende der Eidgenössischen Forschunganstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Der Klimawandel ist leider nicht mehr bloss ein fernes Szenario, das basierend auf komplexen Modellen vorhergesagt wird. Er ist bereits im Gange. Damit die Schweizer Wälder und die Ressource …

Wie Nettigkeit ans Ziel führt

Neben meinen Teilchenphysik-Vorlesungen habe ich in diesem Semester das Fach Introduction to Negotiation besucht. Es wurde von Prof. Michael Ambühl gegeben, der in seiner früheren diplomatischen Karriere an vielen wichtigen Verhandlungen der Schweiz beteiligt war. So agierte er beispielsweise als Chefunterhändler bei der Bilateralen II. In Introduction to Negotiation schauten wir Theorien an, wie man …

“Macht es einfach!”

Ich habe als Redaktionsmitglied der Schweizer Wissenschaftsolympiaden ein Portrait von Caroline Rossier geschrieben. Sie ist erfolgreiche Physik-Olympionikin, Masterstudentin in Elektrotechnik an der ETH Zürich, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Physikolympiade und allgemein eine inspirierende Persönlichkeit. Caroline setzt sich dafür ein, dass talentierte junge Menschen unabhängig ihrer Herkunft, ihrer Sprache oder ihres Geschlechts an der Physik-Olympiade teilnehmen können. …

Irrende Roboter sind besser

Ich habe für die Seite reatch.ch einen Artikel über die sogenannte Rubber-Hand-Illusion bei Robotern geschrieben. Der Text ist im Rahmen einer Sommerakademie der Schweizerischen Studienstiftung über Neuropsychologie entstanden. Forschende lassen in Experimenten Roboter auf die gleichen Illusionen hereinfallen wie Menschen. Ihre Resultate gewähren tiefe Einblicke ins menschliche Denken. «Irren ist menschlich», eine Redewendung aus dem …

Deceptive Dice

Here an interesting riddle: The Terrible Twins, Innumeratus and Mathophila, were bored. “I know”, said Mathophila brightly. “Let’s play dice!”“Don’t like dice.”“Ah, but these are special dice”, said Mathophila, digging them out of an old chocolate box. One was red, one yellow and one blue. Innumeratus picked up the red dice. “There’s something funny about …

Hitparade der Physik-Medien

Ein Artikel von mir ist aus dem Quantenvakuum fluktuiert und auf der Seite science.olympiad.ch gelandet. Er dreht sich um interessante Medien aus der Welt der Physik. Sie verfolgen das Programm der Wissenschafts-Olympiade, heute mit unserer Hitparade der besten Physik-Medien. Interessant und lehrreich, kurios und witzig oder absolut verrückt: Wir haben für Sie besondere Hits aus …

Rearranging Nucleons

Nuclear Power Plants certainly are a timely topic. Once praised as the carbon-free energy source of the future, now mainly discredited for producing radioactive waste and posing a threat to entire regions, nuclear power plants have been occupying us for a long time. This post explains the physical basics of nuclear fission, where the energy comes from and what its hazards are.