Wir alle rechnen mit dem Dezimalsystem. Wir zählen bis neun und beginnen dann bei zehn mit einer zweiten Stelle, der 1 vor der 0. Genau das Gleiche bei 100 (102), bei 1000 (103) und bei jeder folgenden Zehnerpotenz. Dies macht ja durchaus auch Sinn, da wir genau zehn Finger haben. Man muss aber überhaupt nicht so rechnen.
Computer beispielsweise rechnen mit dem Binärsystem. Sie kennen nur die Ziffern 0 und 1 (Strom oder kein Strom) und fangen bei jeder Zweierpotenz mit einer neuen Stelle an. Unser 1-10 sieht dann so aus:
1, 10, 11, 100, 101, 110, 111, 1000, 1001, 1010
Ein anderes halbwegs gebräuchliches System ist das Hexadezimalsystem. Da beginnt man bei den Sechzehnerpotenzen mit einer neuen Stelle. Die 10 in diesem System wäre also genau das Gleiche wie bei uns die 16. Für die Zahlen zehn bis fünfzehn müssen im Hexadezimalsystem neue Zeichen erfunden werden (da sie ja bis fünfzehn einstellig bleiben). Dafür hat man einfach die Buchstaben A-F genommen, damit man nicht noch neue Zeichen lernen muss. Unser 1-16 sieht dann so aus:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F, 10
Wenn man also nun die Zahlen 9 und 7 addiert, ist das Resultat zwar eigentlich immer noch das Gleiche, man schreibt es aber nicht als 16, sondern als 10. Die Rechnung würde also durchaus Sinn ergeben, wenn wir anstatt zehn sechzehn Finger hätten und deshalb mit diesem System rechnen würden. Da aber das Dezimalsystem als Standard angesehen wird, ist es nicht so ratsam, diese Rechnung bei der nächsten Prüfung hinzuschreiben. Obwohl sie eigentlich nicht falsch wäre.
Übrigens: Wer hat den Witz auf dem Beitragsbild verstanden?
Quelle Bild: equinoxstudios.files.wordpress.com