Und sie drehen sich

Simulation der Umlaufbahnen

Wie genau bewegen sich die Planeten? Wie sehen ihre Umlaufbahnen aus? Wann werden sie sich wo befinden? Die besten Köpfe der Wissenschaft haben sich früher mit diesen Fragen beschäftigt und dabei bahnbrechende Entdeckungen gemacht. Heute kann sich jeder mit einigen Kenntnissen der Programmiersprache Python und der Numerischen Methoden eine eigene Simulation des Sonnensystems programmieren. Continue reading “Und sie drehen sich”

Treaps

Das Problem

Das Ordnen und Durchsuchen von grossen Datenmengen sind Aufgaben, die in der Informatik häufig auftreten und schnell ausgeführt werden sollten. Wer will beispielsweise eine halbe Minute warten, bis Facebook beim Login den Benutzernamen in der Datenbank mit Millionen von Benutzern gefunden und mit dem eingegebenen Passwort verglichen hat? Genau dafür braucht es Algorithmen, die Daten geschickt abspeichern und so schnell wiederfinden können. Continue reading “Treaps”

Heureka – oder auch nicht

Heureka!

Die bekannte Geschichte: Ein Goldschmied soll für den Herrscher Hieron II. einen Ehrenkranz schmieden, dazu erhält er einen Barren Gold, den er verarbeiten soll. Nach einiger Zeit erhält Hieron den fertigen Kranz zurück, er ist wirklich schön geworden, aber Hieron hegt einen Verdacht gegenüber dem Goldschmied: Was, wenn dieser etwas Gold vom Barren abgezweigt und das fehlende Gewicht einfach mit Silber kompensiert hat? Continue reading “Heureka – oder auch nicht”

Von Bäumen und Holzköpfen

Gepäckrückgabe am Flughafen: Es herrscht ein Gedränge am Fliessband. Jeder möchte möglichst weit vorne sein, um sein Gepäck sehen zu können. Dabei hätten alle eine viel bessere Übersicht, wenn jeder zwei Schritte vom Fliessband zurücktreten würde. Die ganze Gepäckrückgabe würde schneller und angenehmer verlaufen. Warum ist dies aber in der Realität nicht umsetzbar (wie täglich in Flughäfen bewiesen wird)? Continue reading “Von Bäumen und Holzköpfen”

Gausssche Osterformel

Bereits im 1. Jahrhundert nach Christus wurde das Osterdatum auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond (Vollmond zwischen 21. März und 19. April) festgelegt. Das frühstmögliche Osterdatum im Jahr ist somit der 22. März (Vollmond am 21. März, Sonntag am 22. März), das späteste der 26. April (Vollmond und Sonntag am 19. April). Nun möchte man natürlich jedes Jahr das genaue Osterdatum kennen, nicht zuletzt da ja weitere Feiertage wie Auffahrt oder Pfingsten davon abhängen. Wie macht man das? Continue reading “Gausssche Osterformel”

500 Milliarden Worte

“In Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit.” So lautet ein Zitat des schottischen Historikers Thomas Carlyle (1795-1881). Damit hat er sicher nicht unrecht. Wäre es beispielsweise nicht interessant, sich durch die Bücher einer ganzen Bibliothek zu lesen und zu schauen, was die Autoren zu welcher Zeit beschäftigte? Continue reading “500 Milliarden Worte”

Infinite-Monkey-Theorem

Das Infinite-Monkey-Theorem oder auf Deutsch “Theorem der endlos tippenden Affen” hat nicht nur einen eigenen Eintrag auf Wikipedia, dieser wurde auch noch in die “Liste der lesenswerten Artikel” aufgenommen.

Das Theorem besagt, dass ein Affe, der unendlich lange zufällig auf einer Schreibmaschine herumtippt, irgendwann fast sicher (die theoretische Wahrscheinlichkeit beträgt 100%) alle Werke von Shakespeares geschrieben haben wird. Continue reading “Infinite-Monkey-Theorem”